ABOUT
Zur Begriffsforschung in der Kollegforschungsgruppe und zur Applikation von ORGANON terminology toolbox
Die Einsicht und Erfahrung, dass interdisziplinäre Forschung nur erfolgreich sein kann, wenn eine kontinuierliche kritische Reflexion auf den gemeinsamen Sprachgebrauch erfolgt, hat die Kollegforschungsgruppe dazu gebracht, Begriffsarbeit als ein zentrales Element ihrer Zusammenarbeit einzusetzen. Durch eine von Beginn an offensive, systematische Begriffsarbeit, die disziplinäre, historische und wissenschaftssprachliche Bedeutungsdifferenzen herausarbeitet und sichtbar macht, wird einem sehr typischen Problem entgegengewirkt: dass nämlich im interdisziplinärem Zusammenwirken zentrale Begriffe oft über weite Strecken mit unterschiedlichen Kriterien und Implikationen eingesetzt werden und dadurch notorisch Un- und Missverständnisse mittransportieren, die den Forschungsprozess belasten – wohingegen sich ein kontinuierlicher begrifflicher Fokus nicht nur als notwendige begleitende Reflexion, sondern auch als Forschungsfragengenerator erweist.
Die Kfg hat vier Themenfelder identifiziert, in denen Begriffe dichte Netze bilden und die deshalb gemeinsam verhandelt werden müssen:
• Staat und Staatlichkeit im Alten Orient (u.a. Governance; Territorialität; Reich; Ämter)
• Formen politischer Herrschaft und ihre altorientalische Evidenz (u.a. Demokratie, Despotie, Königtum)
• Verwaltung und Bürokratie (u.a. Verwaltung, Steuer; Regelungsregime)
• Recht und altorientalische Normenhierarchie (u.a. Gesetz, Verfassung, Dekret)
Das Begriffswerkzeugs ORGANON terminology toolbox besetzt für die Kfg eine Leerstelle, die sich zwischen Fachlexika auf der einen und Universal-Lexika (bis hin zu Wikipedia) auf der anderen Seite auftut. Es werden hier nicht (handbuchartig) Begriffe definiert, sondern es wird in knapper, überblickshafter Form dargestellt, in welchen Diskursen welche Wortgebräuche gegründet sind. Somit zielt das Organon nicht auf Festlegung, sondern möchte ein Instrument zur Orientierung in der Landschaft interdisziplinär relevanter Begriffe und Theorien an die Hand geben. Dahinter steht die Überlegung, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit dann erfolgsversprechender ist, wenn Begriffe nicht auf bestimmte Verwendungen definitorisch beschränkt oder bis zur Funktionslosigkeit bzw. Inhaltsleere verdünnt werden, sondern wenn die historisch und disziplinär gewachsenen Verwendungsweisen expliziert werden.
Für die Kollegforschungsgruppe wurde eine spezielle Applikation von ORGANON konzipiert, die im Laufe des Forschungsprozesses sukzessive mit Inhalten gefüllt wird.
Im Rahmen eines digitalen ‘Begriffssteckbriefs’ (Open Access) werden die Darstellung thematisch einschlägiger Begriffsdiskurse des ORGANON-Lexikons ergänzt zum einen durch einen wissenschaftsgeschichtlichen ‘Begriffsbericht zur Verwendung in der Altorientalistik’, der darstellt, wie sich allgemeine begriffliche Differenzen in den Fachsprachen der Altorientalistik widerspiegeln bzw. dort verarbeitet wurden. Komplementiert werden diese Darstellungen durch ein kriteriologisches Forschungsdesign, das methodologisch an Werner Kogges Forschungen in diesem Bereich orientiert ist (s.u.). Sie führen zu einer ‘Empfehlung zum Begriffsgebrauch’, die ebenfalls auf dem digitalen ‘Begriffssteckbrief’ zu finden sind. Die Empfehlungen verstehen sich nicht als Definitionen im Sinne von ‘richtigem’ Gebrauch, sondern als begründete Entscheidungen, die begriffsgeschichtlich informiert auf die kriterielle Distinktionskapazität eines Begriffs abstellt (‘best practice’).
Werner Kogge — Experimentelle Begriffsforschung. Philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie. Mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein. Verlag Velbrück-Wissenschaft, Weilerswist 2017.
Werner Kogge — Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Erster Teil. In: Archiv für Begriffsgeschichte, April 2021, Heft 1, S. 105–134.
Werner Kogge — Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Zweiter Teil. Erscheint in: Archiv für Begriffsgeschichte, November 2021, Heft 2.